Energie für den Ernstfall: Flugwindkraft als mobile Lösung im Katastrophenschutz

Ein Blackout, eine Flutkatastrophe oder ein humanitärer Einsatz – und mitten im Krisengebiet steht ein EnerKíte-System, das zuverlässig Strom liefert. Über dieses Szenario haben wir uns mit dem Katastrophenschutz Havelland in Friesack, Brandenburg, ausgetauscht.

Wachsende Dringlichkeit – ein Markt mit Zukunft

Die Zahl der Katastropheneinsätze steigt weltweit – Stürme, Überschwemmungen und Hitzewellen haben sich in den letzten 50 Jahren verfünffacht. Allein in Europa verursachten klimabedingte Extremereignisse seit 1980 Schäden von über 700 Milliarden Euro.

Klimawandel, aktuelle geopolitische Krisen und neue Sicherheitslagen zeigen: Resiliente und dezentrale Energiesysteme werden zu einem entscheidenden Faktor. Mit unserem schnellen und kompakten Aufbau, minimalem Materialeinsatz und mobilen Einsatzmöglichkeiten ist EnerKíte dafür prädestiniert.

Wenn Strom lebenswichtig wird

Stromausfälle nach einem Hochwasser, zerstörte Leitungen wie in Ahrweiler oder ein Feldlager, das wochenlang mit Energie versorgt werden muss. In solchen Situationen zählt jede verlässliche Kilowattstunde – und genau hier kann EnerKíte zum Einsatz kommen.

Unsere mobilen Flugwindkraft-Anlagen können dort helfen, wo andere Energieformen nicht hinkommen:

  • Große Schadenslagen (Hochwasser, Blackouts etc.): Versorgung für Krankenhäuser, Kläranlagen oder ganze Dörfer überbrücken
  • Wochenlange Einsätze: Strom für Feldlager, Deichbeleuchtung oder Rettungszentren sichern
  • Zerstörte Gebiete und Siedlungen: Überbrückung der Stromversorgung bis zur Wiederherstellung und Wiederaufbau von Leitungen

„EnerKíte-Anlagen eignene sich dank des mobilen und schnellen Aufbaus perfekt für Katastrophenschutz und Krisengebiete”, so Robert Jonas, HSB Katastrophenschutz Havelland. “Mit EnerKíte können sowohl kritische Versorgungseinrichtungen wie Krankenhäuser oder Kläranlagen mit Strom versorgt werden, als auch Stromversorgung bei Hochwasserkatastrophnen wie in Arweiler überbrückt werden, bis Leitungen wieder gelegt sind.“

👉 Hier geht's zum Interview: https://youtu.be/5biIQjLGktM

Besuch in Friesack – EnerKíte trifft Katastrophenschutz

Unser Besuch in Friesack war mehr als ein Termin: Im Austausch mit Einsatzkräften und Verantwortlichen wurden konkrete Anwendungen diskutiert – technisch und praktisch. Die Anlage wurde erklärt, Möglichkeiten durchgespielt – und eines klar: EnerKíte hat ein starkes Potenzial im Krisenmanagement.

Damit öffnen sich für uns neue Einsatzgebiete – von Energieversorgung im Katastrophenschutz über temporäre Camps bis hin zu humanitären Missionen.

Wenn Du diese Vision mit uns umsetzen möchtest, unterstützt Du nicht nur Zukunftstechnologie – sondern auch gesellschaftliche Sicherheit in unsicheren Zeiten.