Neue Kooperation mit BTU Cottbus Senftenberg und Fraunhofer PYCO

Gemeinsames Forschungsprojekt zur Entwicklung von Leichtbau-Komponenten

EnerKíte möchte 2022 den ersten 100kW-Serienprototypen fertigstellen. Damit der Drachen, der doppelt so viel Energie wie klassische Windräder produzieren soll, sicher und effizient betrieben werden kann, entwickelt ein Team der BTU Cottbus – Senftenberg und des Fraunhofer PYCO um Prof. Holger Seidlitz belastbare Leichtbau-Komponenten für die Steuerung der Anlage. Das gemeinsame Forschungsprojekt startete Anfang April.

Das Fachgebiet Polymerbasierter Leichtbau der BTU Cottbus ist deutschlandweit führend in der Bearbeitungstiefe von nachhaltigen Leichtbaulösungen und immer wieder gefragter Partner in der Entwicklungskooperation mit Unternehmen, von innovativen Start-ups à la EnerKíte bis hin zu Konzernen wie BMW oder Rolls Royce. Das dabei angewandte Multi-Material-Design ist ein fundamentaler Teil der Forschungsarbeit des Instituts und die gewonnenen Erkenntnisse tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung und Optimierung der internen Kompetenzen im Bereich der „Künstlichen Intelligenz“ bei. Ferner können die erarbeiteten Grundmodelle auf weitere und sogar artfremde Problemstellungen überführt und dadurch innerhalb zukünftiger Forschungsaufgaben und Industrieprojekte eingesetzt werden.

Mehr Aktuelles
bei EnerKíte

15 Apr

Impact Forecast Workshop

Im Hinblick auf die zeitnahe Fertigstellung des 100kW Prototypen EK200 nimmt EnerKite aktuell an einem sogenannten Impact-Forecast-Workshop teil. Der Impact-Forecast wird unter anderem von der EU-geförderten Innovationsinitiative für klimafreundliche
Weiterlesen
10 Jun

EnerKíte auf der Expo 2020 Dubai

Unter dem Motto „Connecting Minds, Creating the Future” werden 192 Nationen Ideen für die Zukunft der Erde austauschen. Der Deutsche Pavillon hat sich ganz dem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit verschrieben und
Weiterlesen
GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner