Grüne Energie aus großen Höhen
Bald startet EnerKíte mit einer Crowdfinanzierung in die Produktentwicklung bei Kunden.
Erhalte als Erste:r alle Infos zu unserer Kampagne und erfahre, wie du dir den Frühzeichner-Vorteil sichern kannst.
Bald startet EnerKíte mit einer Crowdfinanzierung in die Produktentwicklung bei Kunden.
Erhalte als Erste:r alle Infos zu unserer Kampagne und erfahre, wie du dir den Frühzeichner-Vorteil sichern kannst.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen bei EnerKíte.
Abmeldung jederzeit mit einem Klick möglich. Hinweise zu Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmeldung findet man hier.
Doppelter Energieertrag
Unsere Flugwindkraftanlagen liefern den doppelten Jahresertrag einer konventionellen Windturbine gleicher Leistung.
Wegfall von Turm und Fundament
Mit EnerKíte sparen Sie 90 % an Stahl und Beton ein und verbessern Ihren CO₂-Abdruck.
Verringerter Eingriff ins Landschaftsbild
Unsere Kítes haben eine große Flughöhe, eine geringere Flügelfläche und benötigen keine Türme.
In der Erntephase fliegt der Flügel achtförmige Bahnen im Wind und zieht mit hoher Kraft die Seile aus Trommeln der Bodenstation. Die Drehung der Trommeln wandelt der Generator (G) in Strom. Sobald der Flügel das Seilende erreicht, gleitet er wieder auf die Anfangshöhe zurück. Die Seile werden mit minimalem Energieaufwand (M) wieder eingerollt und der Zyklus beginnt von Neuem.
Wir kombinieren eine bespannte Carbon-Rippen-Struktur mit einer halbstarren Konstruktion, d.h. wir führen die Kräfte nicht zentral, sondern über mehrere Punkte am Flügel ab. Das Resultat ist das Optimum aus geringem Flügelgewicht, Langlebigkeit und guter Aerodynamik. EnerKíte hat das ertragsstärkste Flugwindkraftkonzept, welches derzeit entwickelt wird.
1 Carbon
2 Hochleistungsprofil
3 Bordrechner
4 Bespannung
5 Seil
Die Bodenstation beinhaltet das elektrische System mit Umrichtern, Antrieben, Batterie und einer Rotationsvorrichtung für Start und Landung mit Mast, Seilführung und Trommeln, sowie Generator und Getriebe.
Der Flügel bleibt so leicht wie möglich, während aufwändige Mechanik und komplexe Elektronik am Boden realisiert wird, wo Gewicht und Platzbedarf unkritisch sind.
1 Docking-Vorrichtung
2 Mast
3 Seiltrommeln mit Getriebe und Generator
4 Steuerung
5 Umrichter
6 Batteriesystem
Der Betrieb unserer Anlagen erfolgt vollautomatisch und fernüberwacht. Um einen maximalen Energieertrag zu erreichen, haben wir an unserem Flügel auf Propeller und Motoren verzichtet und stattdessen ein einzigartiges Startsystem entwickelt, welches einen Start auch bei Windstille ermöglicht: den Rotationsstart. Der Flügel wird hierbei von einem rotierenden Mast in Höhen mit ausreichend Wind gezogen. Nach dem gleichen Prinzip funktioniert auch die Landung, bei der sich der Flügel im Kreisflug der Bodenstation nähert und am Mast landet.
Der Betrieb unserer Anlagen erfolgt vollautomatisch und fernüberwacht. Um einen maximalen Energieertrag zu erreichen, haben wir an unserem Flügel auf Propeller und Motoren verzichtet und stattdessen ein einzigartiges Startsystem entwickelt, welches einen Start auch bei Windstille ermöglicht: der Rotationsstart. Der Flügel wird hierbei von einem rotierenden Mast in Höhen mit ausreichend Wind gezogen. Nach dem gleichen Prinzip funktioniert auch die Landung, bei der sich der Flügel im Kreisflug der Bodenstation nähert und am Mast landet.
Bleiben Sie auf dem Laufenden, zu den neusten Entwicklungen bei EnerKíte und der Flugwindkraft allgemein.
Die technologisch anspruchsvolle Entwicklung erfordert eine schrittweise Skalierung in die Megawatt-Klasse. Auf dem Weg dorthin bringen wir ausgewählte Systemgrößen zur Serienreife. Es ist absehbar, dass die Stromgestehungskosten sich bei größeren Anlagen verringern, so dass EnerKíte in allen Leistungsbereichen Kostenvorteile bietet.
100 kW, < 10 ct/kWh
500 kW, < 5 ct/kWh
2 MW < 3 ct/kWh
EK200
100 kW, < 10 ct/kWh
EK1M
500 kW, < 5 ct/kWh
EK4M
2 MW, < 3 ct/kWh
Rund 80 % der weltweiten Landfläche bietet ausreichend Wind für den wirtschaftlichen Betrieb einer EnerKíte-Anlage.
Auf nur 25 % der Landfläche lässt das Windangebot einen wirtschaftlichen Betrieb von konventionellen Windkraftanlagen zu. Bei Kleinwindkraftanlagen sind es sogar nur 8 %. Unsere Anlagen lassen sich rechnerisch auf ca. 80 % der Landfläche wirtschaftlich betreiben, was das Potenzial von Windkraft verdreifacht und jedem Land ermöglicht, Windenergie zu ernten.
Utility-Scale:
Mit geringsten Stromgestehungskosten die Energieausbeute bestehender Fotovoltaik- oder Windparks vervielfachen mithilfe des EnerKíte-Megawatt-Systems.
Megawatt-Anwendungen:
Dieselverbrauch massiv reduzieren, Kosten sparen und die Resilienz erhöhen durch die Verwendung von EnerKite-Anlagen in netzfernen Anwendungen.
Utility-Scale:
Dieselverbrauch massiv reduzieren, Kosten sparen und die Resilienz erhöhen durch die Verwendung von EnerKite Anlagen in netzfernen Anwendungen.
Als ausgebildeter Architekt mit weitreichender Erfahrung in der Projektleitung ist Florian langjähriges Mitglied von EnerKíte und seit Oktober 2022 Geschäftsführer.
Nicole hat langjährige Erfahrung in Planung und Genehmigung von Erneuerbaren Energie Projekten und war ihre ersten Jahre bei EnerKíte als Projekt-Managerin tätig.
Christian ist Industriedesigner, Ex-Weltmeister im Speed-Kiten, Mitgründer von EnerKíte und hat über 20 Jahren Erfahrung in der Kite-Konstruktion.
Als ehemaliger Senior Consultant im Bankensektor hat Joscha umfassende Kenntnisse in der Strategie- und Organisationsentwicklung sowie der Finanzmodellierung.
Der Markt für unabhängige und erneuerbare Energie wächst stetig, und innovative Lösungen werden angesichts der angespannten politischen und klimatisch kritischen Weltlage dringender gebraucht denn je. Unsere EnerKítes bringen entscheidende Vorteile angesichts dieser Herausforderungen mit sich:
Günstiger Strom
Durch den niedrigen Materialeinsatz und die höchst effiziente Energiegewinnung dank unseres ultraleichten Flügels können die Stromkosten in der Skalierung der zukünftigen MW-Klasse auf 3ct/kWh gesenkt werden.
Flexibilität
Unsere containerbasierte Technologie ist mobil und flexibel. Mit einfachem Transport und schnellem Aufbau ohne Fundament können EnerKites problemlos an abgelegenen Ort und auch temporär eingesetzt werden.
Grundlastfähigkeit
Der EnerKíte erntet die stetigen und stärkeren Höhenwinde in Höhen bis zu 300m und kann dank unseres ultraleichten Flügels schon bei geringem Wind Energie generieren.
Wir sind immer auf der Suche nach Unterstützer:innen! Werde Teil von EnerKíte und hilf uns, unsere Vision von grüner, günstiger und global verfügbarer Energie Wirklichkeit werden zu lassen!
Bei weiteren Fragen stehen wir gerne persönlich zur Verfügung. Kontaktiere uns einfach unter oder +49 30 9854077-0.
Nach den entscheidenden Fortschritten, die wir dank Eurer Unterstützung in den ersten beiden Runden machen konnten, geht es jetzt mit voller Kraft in die Produktentwicklung des ersten Serienproduktes, der EK100.
Unser Businessmodell wurde für schlüssig befunden, die Konstruktionszeichnungen für den Prototyp liegen bereit, die Produktionshalle in Brandenburg ist gefunden und der Pilotbetrieb mit Kunden ist geplant.
Stellenausschreibungen
Wenn Dir ein Beitrag gegen den Klimawandel am Herzen liegt, du dich durch Eigeninitiative und Engagement auszeichnest und gern im Team arbeitest, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Gerne per Mail an , in Form eines Anschreibens und deines Lebenslaufs in einem Dokument. Bei Bedarf fragen wir weitere Unterlagen an.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Als Werkstudierende:r im Multiprojektmanagement zählen zu deinen Aufgaben unter anderem
Wenn Dir ein Beitrag gegen den Klimawandel am Herzen liegt, du dich durch Eigeninitiative und Engagement auszeichnest und gern im Team arbeitest, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Gerne per Mail an , in Form eines Anschreibens und deines Lebenslaufs in einem Dokument. Bei Bedarf fragen wir weitere Unterlagen an.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Als Werkstudierende:r im Bereich Regelungstechnik zählen zu deinen Aufgaben unter anderem
Wenn Dir ein Beitrag gegen den Klimawandel am Herzen liegt, du dich durch Eigeninitiative und Engagement auszeichnest und gern im Team
arbeitest, sowie die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit der Modellierung, Analyse und Entwicklung von Regelungsalgorithmen für komplexe dynamische Systeme zu sammeln, nutzen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Gerne per Mail an , in Form eines Anschreibens und deines Lebenslaufs in einem Dokument. Bei Bedarf fragen wir weitere Unterlagen an.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Fragen, Anregungen, Anfragen, Initiativbewerbungen …
EnerKíte GmbH Gebäude H Flughafen Tegel 1 13405 Berlin
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Website zu gewährleisten und um unseren Service für Sie zu optimieren.